Der Mandantenbrief „Blitzlicht“ bietet allen Interessenten aktuelle Fachbeiträge auf den Gebieten Steuern-Wirtschaft-Recht.
April
Die Einkommensteuer, die für den Ersatz eines Verdienstausfallschadens zu zahlen und dann
vom Schädiger zu ersetzen ist, muss vom Geschädigten versteuert werden. Dies hat der
Bundesfinanzhof entschieden.
März
Die mit dem Corona-Steuerhilfegesetz vom 19.06.2020 eingeführte Steuerbefreiung ist nach
Auffassung des Niedersächsischen Finanzgerichts rückwirkend, d. h. für ab dem 01.03.2020
gewährte Corona-Sonderzahlungen, anwendbar.
Februar
Der 7. Senat des Finanzgerichts Münster hat entschieden, dass nachlaufende
Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb
einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen, aber erst 2022 abfließen, abzugsfähig
sind. Zu diesem Ergebnis war bereits der 1. Senat des Finanzgerichts Münster in einem im
Verfahren der Aussetzung der Vollziehung ergangenen Beschluss gekommen.
Januar
Mit dem Jahreswechsel gehen wieder zahlreiche gesetzliche Änderungen einher, die
großenteils die Steuern betreffen. Viele davon stehen im Jahressteuergesetz 2024, das am
18.10.2024 im Bundestag und am 22.11.2024 im Bundesrat beschlossen wurde.